Mit dem Eintreffen der Antike bekommt die Bienenwirtschaft einen neuen Anstoß, worüber auch der „erste Imker“ der Antike - Aristoteles (384-322 v. Chr.) geschrieben hat. Auf der anderen Seite dienten Hippokrates (460-0 v. Chr.) sorgfältige Niederschriften über die Honiganwendung zu medizinischen Zwecken. Interessant ist, dass auch der Begriff „Honeymoon“ (engl. Hochzeitsreise) aus jener Zeit stammt, als man dem Brautpaar während des ersten (lunaren) Monats ihres gemeinsamen Lebens großzügig Honiggetränke geschenkt hat, damit sie mit viel Kraft und Energie in das neue gemeinsame Leben eintreten und für Nachwuchs sorgen können.
Doc.-Dr. sc. Dražen Lušić, Dipl. Ing. sanit., Vorsitzender des Kroatischen Verbandes der Honig-Verkoster